Warum Paarity?
Für Paarfinanzen auf Augenhöhe
Geld und Liebe gehören für viele Paare nicht zusammen. Das wird oft zur Stolperfalle in Beziehungen.
Muss das sein? Nein.
Gemeinsam stark in Sachen Geld

Geld ist eines der letzten großen Tabus in Beziehungen. Viele Paare vermeiden das Thema, weil finanzielle Fragen komplex, emotional und oft konfliktreich sind. Studien zeigen: Über das gemeinsame Haushaltskonto zu sprechen fällt vielen schwerer als über intime Vorlieben. Doch diese Sprachlosigkeit hat Folgen – nicht selten führt sie zu Streit oder sogar Trennung.
Zugleich wächst die Unsicherheit. Steigende Lebenshaltungskosten und der Druck, privat für das Alter vorzusorgen, schüren finanzielle Ängste. Besonders Frauen riskieren finanzielle Abhängigkeit oder Altersarmut, wenn sie zugunsten der Familie beruflich zurückstecken. Doch Paarfinanzen sind kein reines „Female-Empowerment“-Thema – sie sind Teamsport. Nur wenn beide aktiv mitgestalten, entsteht eine faire und zukunftssichere Lösung.
Genau hier setzt Paarity an. Unsere Mission ist es, Paare zu befähigen, ihre Finanzen bewusst, fair und nachhaltig zu gestalten. Mit Wissen, praktischen Tools, den richtigen Methoden und passenden Sprache unterstützen wir Paare dabei, Ordnung und Augenhöhe in allen Geld-und-Liebe-Themen herzustellen.
Für eine langfristig starke, liebevolle und glückliche gemeinsame Zukunft.
Zahlen & Fakten

Über Teresa
Warum Geld & Liebe mein Thema wurde
Geld war für mich lange kein großes Thema. Ich war wirtschaftlich unabhängig, gut ausgebildet und überzeugt, meine Finanzen einigermaßen im Griff zu haben.
In meiner Beziehung war es mir wichtig, wirtschaftlich auf Augenhöhe zu sein: Lud mein Liebster mich zum Essen ein, übernahm ich auf jeden Fall die nächste Rechnung. Urlaube finanzierten wir 50:50.
Doch als wir dann zusammenzogen und sich unsere Tochter ankündigte, änderte sich plötzlich vieles. Ich musste mir Fragen stellen, die vorher kaum eine Rolle spielten: Wie viel Erwerbsarbeit kann und will ich pausieren? Welche Auswirkungen hat das auf meine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in der Beziehung, auf die Kostenteilung und auf unseren gemeinsamen Lebensstandard? Welche langfristigen Folgen hat das für meine finanzielle Absicherung? Und wie verteilen wir Verantwortung und finanzielle Lasten in der Partnerschaft so, dass wir es beide als fair empfinden und kein schwelender Groll entsteht?
Was mich überraschte: Trotz meiner durchaus soliden Finanzbildung fiel es mir schwer, die finanziellen und rechtlichen Zusammenhänge wirklich zu durchdringen. Viel gravierender war aber etwas anderes: Diese seltsame Hemmung und Scheu, mit meinem Liebsten über all diese Themen zu sprechen. Dabei war mir von Anfang an klar: All diese Fragen können wir nur gemeinsam beantworten.
Ich begann, nicht nur mit meinem Partner, sondern auch mit Freunden, Bekannten und anderen Paaren das Gespräch zu suchen – und merkte schnell: Wir waren nicht allein mit unserer Verlegenheit. Immer wieder stieß ich auf dieselben Unsicherheiten, Tabus und Konflikte. Es gab ein enormes Bedürfnis nach Orientierung, nach echten Gesprächen und nach Lösungen, die beiden Partnern gerecht werden.
So entstand Paarity – aus meiner eigenen Reise mit meinem Mann, aus vielen offenen Gesprächen und aus dem Wunsch, mehr Paaren den Zugang zu einer guten, fairen und nachhaltigen finanziellen Partnerschaft zu ermöglichen. Denn Geld und Liebe müssen kein Widerspruch sein.
Fragen?
Der Paarity-Newsletter
Bleibt auf dem Laufenden zu relevanten Entwicklungen, nützlichen Werkzeugen, Methoden und Angeboten in Fragen von Geld und Liebe, moderner Beziehung und wirtschaftlicher Eigenständigkeit.